Anna-Lena Guttmann

Komparatistik

Ich habe zunächst ein Bachelorstudium in English Studies und Skandinavistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (B.A. 2020) absolviert. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit dem Motiv des isolated individual und dessen Verortung im literarischen Diskurs der Subjektivität und Abgrenzung in ausgewählten Texten von Edgar Allan Poe auseinandergesetzt. Mein anschließendes Masterstudium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (Komparatistik) an der Universität zu Köln (M.A. 2024) habe ich mit einer Arbeit zu zwei Romanen des russischen Exilautoren Gajto Gazdanov abgeschlossen. Darin habe ich anhand eines Vergleichs mit Texten Poes das Potential des Seelenkrimis (nach Rosemarie Tietze) in Hinblick auf die Verwendung einer hybriden Erzählstrategie untersucht, in der Elemente der (klassischen) Detektiverzählung mit einer an die Psychoanalyse nach Freud angelehnten Symbolik verbunden werden, wodurch sich eine Kontrastierung geschilderter traumatischer Kriegserlebnisse und detektivischer Spurensuche ergibt.

In meinem aktuellen komparatistischen Forschungsprojekt setze ich mich mit der microstoria (nach Carlo Ginzburg und Giovanni Levi) als historiographische Methode der Wissensproduktion in literarischen Texten auseinander. Im Vordergrund steht dabei einerseits das Spannungsverhältnis zwischen Faktualität und Fiktionalität sowie die grundsätzliche Frage nach dem epistemischen Wert einer microstoria und ihrem Darstellungspotential im Sinne pluralistischer globaler Geschichte, sowie der Verbindung zu Epistemischer (Un)Gerechtigkeit. Mein weiteres Forschungsinteresse gilt Texten der Postmoderne und deren Schnittstellen mit epistemologischen Fragestellungen – insbesondere im Kontext der Detektivfiktion und historiographic metafiction. Der Arbeitstitel meiner Dissertation lautet „Die microstoria als Schnittstelle von Wissenspraxis und Erzählstil“.

I initially completed a bachelor’s degree in English studies and Scandinavian Studies at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University of Bonn (B.A. 2020). In my bachelor’s thesis, I examined the motif of the isolated individual and its positioning in the literary discourse of subjectivity and alienation in selected works by Edgar Allan Poe. My subsequent master’s degree in Comparative Literature at the University of Cologne (M.A. 2024) was concluded with a thesis on two novels by the Russian émigré writer Gaito Gazdanov. In this work, I investigated the potential of the Seelenkrimi (adapted from Rosemarie Tietze), focusing on the use of a hybrid narrative strategy that combines elements of (classical) detective fiction with a symbolism based on Freud's psychoanalysis. This combination creates a productive tension between the depiction of traumatic war experiences and the epistemological dimension of detective investigation.

In my current comparative research project, I am exploring microstoria (as defined by Carlo Ginzburg and Giovanni Levi) as a historiographical method of knowledge production in literary texts. Central to this is the tension between factuality and fictionality, as well as the fundamental question of the epistemic value of microstoria and its potential for representing pluralistic global history, alongside its connection to epistemic (in)justice. My further research interests focus on Postmodernist texts and their intersections with epistemological questions – particularly in the context of detective fiction and historiographic metafiction. The working title of my dissertation is: "Microstoria as an interface of epistemic practice and narrative style".

Kontakt

E-Mail: aguttma1@uni-koeln.de