Research Master

Anna Lorena Schaeben

Romanische Philologie

Anna Lorena Schaeben studierte an der Universität zu Köln Kunst, Spanisch und Bildungswissenschaften und erhielt 2024 den Master of Education. Während ihres Studiums verbrachte sie Auslandssemester in Mexiko (Universidad de Guadalajara) und Japan (Sophia University). Sie war bereits während ihres Masterstudiums Mitglied des Graduiertenkollegs als Research Master und besuchte 2023 mit dem Kolleg die Summer School in Taiwan.

Als Teil der zweiten Promovierenden-Kohorte des Kollegs (2025) befasst sie sich in ihrer Dissertation mit den Werken der renommierten, zeitgenössischen mexikanischen Schriftstellerin Valeria Luiselli. In diesem Kontext strebt sie eine Cotutela-Promotion in Kooperation mit der Universidad Nacional Autónoma de México an und plant ihre Arbeit auf Spanisch zu verfassen. Der vorläufige Titel lautet „Migración, movilidad e identidad cultural en las obras de Valeria Luiselli: El juego y la imaginación como estrategias de exploración del mundo“ und lässt sich wie folgt ins Deutsche übersetzen: „Migration, Mobilität und kulturelle Identität in den Werken von Valeria Luiselli: Das Spiel und die Imagination als Strategien der Welterarbeitung“. Ihr Promotionsprojekt untersucht, wie Migration und Mobilität die Entwicklung der kulturellen Identität prägen und welche Rolle das Spiel, Imagination und Fantasie in Transiträumen als narrative und existenzielle Strategien einnehmen.

Die literaturwissenschaftliche Analyse soll sich der Werke Desierto sonoro (Lost Children Archive, 2019) und Los niños perdidos (Tell Me How It Ends: An Essay in Forty Questions, 2017) der mexikanischen Autorin Valeria Luiselli widmen. Im Mittelpunkt steht die kindliche Perspektive in ihren Werken. Die Analyse zielt darauf ab, die Wechselbeziehung zwischen Spiel und Mobilität als ästhetische Strategien der Welt(v)erarbeitung, der Sichtbarmachung und der Resilienz im (migratorischen) Erleben von Kindern herauszuarbeiten. Hierbei werden westliche Konzepte von Mobilität, Transiträumen und Kindheit aus einem lateinamerikanisch literarischen Kontext hinterfragt und somit einer südlichen Perspektive gegenübergestellt.

Das gepante Dissertationsprojekt strebt einen interdisziplinäreren Charakter an und möchte neben dem Fokus auf der Literaturwissenschaft Perspektiven der Kulturwissenschaft, Kindheitsforschung sowie der zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie mit einbeziehen. Das Projekt untersucht, wie kindliche Perspektiven in Luisellis Texten als ästhetische Mittel der Sichtbarmachung von Migrationserfahrungen und als Formen kritischer Reflexion fungieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei den mobilen Räumen – Transitzonen, Zwischenwelten, Migrationsrouten –, die nicht nur als narrative Schauplätze, sondern als kreative Aktivatoren und Orte poetischer und ästhetischer Weltaneignung und Weltverarbeitung gelesen und untersucht werden sollen. Es soll argumentiert werden, wie Luisellis Schreiben als ästhetische Praxis und als kritische Intervention in Debatten zu Kindheit, Migration und kultureller Identität zu verstehen sind.

Anna Lorena Schaeben ist nicht nur Doktorandin, sondern auch Künstlerin. In ihrer Kunst befasst sie sich malerisch ebenfalls mit den Themen kultureller Identität, urbane und Transit-Räume, Spiel sowie Gefühle von Einsamkeit und Alterität. Seit 2025 ist sie Mitglied des Asia Pacific Artistic Research Networks und nahm bereits als Referentin an der APARN Conference 2025 in Bangkok teil.

Anna Lorena Schaeben studied Art, Spanish, and Education at the University of Cologne and received her degree as Master of Education in 2024. During her studies, she spent semesters abroad in Mexico (Universidad de Guadalajara) and Japan (Sophia University). During her Master's program, she was already part of the Research Training Group as a Research Master and took part in the summer school in Taiwan in 2023.

As a member of the second cohort of the Research Training Group (2025), her dissertation focuses on Hispanic contemporary literature, especially the works of the renowned Mexican writer Valeria Luiselli. In this context, she is pursuing a cotutelle PhD in cooperation with the Universidad Nacional Autonoma de México and plans to write her thesis in Spanish. The provisional title is “Migración, movilidad e identidad cultural en las obras de Valeria Luiselli: El juego y la imaginación como estrategias de exploración del mundo”. This can be translated as “Migration, mobility and cultural identity in the works of Valeria Luiselli: Play and imagination as strategies of exploring the world”. The doctoral project explores how migration and mobility shape the development of cultural identity and examines the role of play, imagination, and fantasy within transit spaces as both narrative and existential strategies. The literary analysis focuses on the works Desierto sonoro (Lost Children Archive, 2019) and Los niños perdidos (Tell Me How It Ends: An Essay in Forty Questions, 2017) by the Mexican author Valeria Luiselli. At the center of the study lies the child’s perspective in her writing. The analysis aims to investigate the interrelation between play and mobility as aesthetic strategies for making sense of the world, for rendering experiences visible, and for fostering resilience in children’s migratory experiences. Western concepts of mobility, transit spaces, and childhood are critically examined from the perspective of Latin American literature and are thus placed in dialogue with a Global South approach.

The planned dissertation seeks to take on an interdisciplinary character, incorporating not only literary studies but also perspectives from cultural studies, childhood studies, as well as contemporary art and art theory. The project investigates how child perspectives in Luiselli’s texts function as aesthetic tools for making migration experiences visible and as forms of critical reflection. Particular attention is paid to mobile spaces – transit zones, liminal spaces, migration routes – which are not only treated as narrative settings, but also as creative catalysts and as sites of poetic and aesthetic engagement with the world. The project argues that Luiselli’s writing can be understood as both an aesthetic practice and a critical intervention in current debates on childhood, migration, and cultural identity.

Anna Lorena Schaeben is not only a doctoral researcher but also a visual artist exhibiting in different galleries. Her painting practice also explores themes such as cultural identity, urban and transit spaces, play, as well as feelings of loneliness and otherness. Since 2025, she has become a member of the Asia Pacific Artistic Research Network (APARN) and presented her work as a paper presenter at the APARN Conference 2025 in Bangkok.

Kontakt

E-Mail: aschaeb1@uni-koeln.de

Weblink

↗ https://annalorenaschaeben.com/