Promovierende (DFG-finanziert)

Annette Steffny

Ethnologie

Annette Steffny studierte Sozial- und Kulturanthropologie sowie Kunstgeschichte in Köln und Istanbul (B.A.). Ihren M.A. in Sozial- und Kulturanthropologie schloss sie 2021 mit einer ethnografischen Studie zu materiell-affektiven Erfahrungen an einer Kulturerbe-Stätte des Ersten Weltkriegs in der Türkei ab. Zwischen 2019 und 2021 war sie wissenschaftliche Hilfskraft am Global South Studies Center (GSSC) sowie am Lehrstuhl für Religions-, Medien- und Allgemeine Ethnologie der Universität zu Köln (UzK). Seit 2021 ist Steffny Vorstandsmitglied der Fächergruppe 4 der Philosophischen Fakultät der UzK. Gemeinsam mit Aminata Estelle Diouf war sie von Oktober 2024 bis Mai 2025 Sprecherin der Promovierenden im Graduiertenkolleg. Steffny ist Mitbegründerin des Forum Decolonizing Academia und interessiert an transdisziplinärer sowie sozio-kultureller Projektarbeit. Sie ist assoziiertes Mitglied des Instituts für Ethnologie an der UzK. Im Herbst 2025 ist sie Fellow am Orient-Institut Istanbul (Max-Weber-Stiftung).

Steffnys Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „‘Disconnect to Reconnect’? Urbanites Making Rural Futures in Turkey“ untersucht, wie zeitgenössische „back-to-the-land“-Bewegungen von Formen der (Selbst-)Anschlüssen und Ausschlüssen zwischen urban-ruralen und online-offline Räumen und Vorstellungswelten geprägt sind und diese zugleich neu aushandeln, verlagern und (re)produzieren. Steffny untersucht, wie ehemalige Angestellte aus städtischen Kontexten nach ihrem Umzug in eine ländliche Region im Streben nach einem ‚anderen Leben‘ unterschiedliche Vorstellungen von Wirtschaft, Gesellschaft und more-than-human conviviality durch experimentelle und adaptive Lebens- und Arbeitsweisen aushandeln. Im Fokus stehen materielle, soziale und diskursive Praktiken des Ent- und Vernetzens. Die Dissertation basiert auf 15 Monaten ethnografischer Feldforschung in der Nordwesttürkei, die durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie des Graduiertenkollegs 2661 gefördert wurde. Die ethnografischen Einblicke in räumlich und zeitlich situierte Prozesse des An- und Ausschließens leisten nicht nur einen Beitrag zu theoretischen Debatten um (Ent-)Netzung, sondern bereichern auch interdisziplinäre Forschung zu zeitgenössischen Neo-Ruralitäten und urban-ländlichen Verflechtungen in Zeiten politischer, ökonomischer und ökologischer Krisen.

Annette Steffny studied Social and Cultural Anthropology and Art History in Cologne and Istanbul (BA). She completed her MA in Social and Cultural Anthropology in 2021 with an ethnographic study of material-affective experiences at a World War One heritage site in Turkey. Between 2019 and 2021, she was a research assistant at the Global South Studies Center (GSSC) and at the Chair for the Study of Religion, Media, and General Anthropology at the University of Cologne (UoC). Since 2021, Steffny is a board member of Division 4 at the Faculty of Arts and Humanities at the UoC, and she has served as co-speaker for the doctoral fellows of the RTG together with Aminata Estelle Diouf between 10/2024 and 05/2025. Steffny is a co-founder of the Forum Decolonizing Academia and is interested in transdisciplinary and socio-cultural projects. She is an associated member of the Department for Social and Cultural Anthropology at the UoC. During fall 2025, she will be a fellow of the Orient-Institut Istanbul (Max Weber Foundation).

Steffny’s PhD project with the working title “‘Disconnect to Reconnect’? Urbanites Making Rural Futures in Turkey” investigates the ways in which contemporary back-to-the-land movements are characterized by, but also navigate, shift, and (re)produce (self)inclusions and exclusions between rural-urban and online-offline imaginaries and spaces. Steffny examines how former white collar workers, after moving to a rural district in pursuit of a ‘different life’, negotiate different visions of economy, society and more-than-human conviviality through experimental and adaptive ways of (making a) living. Focusing on material, social, and discursive practices of dis- and re-connecting, this dissertation builds on 15 months of ethnographic fieldwork in northwestern Turkey, supported by a scholarship of the German Academic Exchange Service (DAAD) and the RTG 2661. The project’s ethnographic insights on spatially and temporally situated processes of inclusion and exclusion contribute not only to theoretical debates around (dis)connecting (Ver- und Entnetzung), but also informs interdisciplinary research around contemporary neo-ruralities and urban-rural relations in times of political, economic, and ecological crises.

Kontakt

E-Mail: asteffny@smail.uni-koeln.de