Johannes Dominik Hardt
Medienwissenschaft
Johannes Dominik Hardt hat von Oktober 2017 bis März 2022 Medienkulturwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie an Universitäten in Bonn, Krakau, Düsseldorf, Linz und Wien studiert. Während seines Masterstudiums war er als Wissenschaftliche Hilfskraft bei Jens Schröter am Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft der Universität Bonn beschäftigt. Seit April 2022 ist Johannes Dominik Hardt Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg „anschließen – ausschließen“ an der Universität zu Köln und promoviert dort zum Störverfahren der Déphasage im westdeutschen Fernsehen der 1960er Jahre.
Von April 2023 bis März 2024 war er zudem als Lehrbeauftragter am Institut für Medienwissenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig tätig. Von Oktober 2023 bis Dezember 2024 war er im Graduiertenkolleg Sprecher der Kollegiat:innen.
Johannes Dominik Hardt studied media culture studies, political science, and sociology, from October 2017 to March 2022, at universities in Bonn, Krakow, Düsseldorf, Linz, and Vienna. During his master's studies he worked as a research assistant for Jens Schröter, chair holder of media culture studies at the University of Bonn. Since April 2022, Hardt has been a doctoral fellow in the Research Training Group “connecting – excluding”, where he is working on his doctorate about the Déphasage process in West German television in the 1960s. From April 2023 to March 2024, he also worked as a lecturer at the Institute for Media Studies at the Braunschweig University of Art. From October 2023 to December 2024, he was the spokesperson for the doctoral fellows of the Research Training Group.