Promovierende (assoziiert)

Julian Hoffmann

Kunstgeschichte, Designtheorie

Ich heiße Julian Hoffmann und nehme am kooperativen DFG-Graduiertenkolleg "anschließen – ausschließen" als assoziiertes Mitglied teil. Ich habe Integrated Design an der TH Köln studiert und befasse mich vor allem mit Kommunikationsdesign, Fotografie, Kunst- und Designtheorie sowie der Praxis des Kuratierens.

Der Arbeitstitel meiner Dissertation lautet: "Übersetzungsprozesse – Kommunikations- und Rezeptionspraktiken des Digitalen als Dispositiv der Kunstvermittlung". Im Rahmen dieses Vorhabens gehe ich der Frage nach, wie sich die Wahrnehmungsweisen von Kunstrezipient:innen in einer digitalisierten Kommunikationskultur verändert haben und welche Auswirkungen dies auf die Ausstellungs- und Vermittlungspraxis von Kunstmuseen hat. Besonders interessieren mich digitale Kommunikationspraktiken und deren Übertragungen auf materielle Formen der Ausstellung und Vermittlung von Kunst im physischen Raum. Aufgrund ihrer zentralen Rolle im Internet und ihrer Funktion als Schlüsselinstrumente digitaler Kommunikation liegt der Fokus auf Vernetzungs- und Übersetzungsprozessen. Vor diesem Hintergrund untersuche ich in meinem Promotionsprojekt kuratorische Theorien, die durch Prozesse der Vernetzung und Übersetzung von Kunstwerken geprägt sind. Ein zentrales Beispiel hierfür ist das Hyperimage-Konzept von Felix Thürlemann, das auf der visuellen Vernetzung einer Vielzahl autonomer Werke beruht. In diesem Zusammenhang diente die von mir kuratierte Kunstausstellung #4004 als praxisbezogene Anwendung dieses Konzepts und ermöglichte eine Reflexion über die Auswirkungen auf zentrale kuratorische Praktiken, wie etwa die Auswahl und Anordnung von Exponaten. Eine kuratorische Praxis des Übersetzens beschreibt Beatrice von Bismarck mit dem Begriff der "Transposition". Dabei werden künstlerische Arbeiten oder gesamte Kunstausstellungen aus einer spezifischen Umgebung oder einem konkreten Kontext in einen anderen verlagert und dadurch neu in Beziehung gesetzt. Beide kuratorischen Theorien lassen sich – so meine These – in unserer digitalen Kommunikationskultur wiederfinden. In einem letzten Schritt werden beide kuratorischen Konzepte auf ein Kunstmuseum angewandt, um deren Folgen für Ausstellungs- und Vermittlungsstrukturen zu analysieren. Ziel meiner Dissertation ist die Entwicklung eines hybriden, performativen und vernetzten Vermittlungsraums, an dem physische Exponate, materielle Environments, sinnliche Wahrnehmungen, digitale Kommunikations- und Handlungsweisen sowie divergierende und vernetzte Akteur:innen teilhaben.

My name is Julian Hoffmann, and I am an associate member of the cooperative DFG Research Training Group "connecting – excluding". I completed my bachelor's and master's degrees in Integrated Design at TH Köln, where I primarily focused on communication design, photography, art and design theory, and the practice of curating.

The working title of my dissertation is: "Translation Processes – Communication and Reception Practices of the Digital as a Dispositif of Art Mediation". In this project, I explore how modes of perception among art viewers have changed within a digitalised communication culture and what impact this has on the exhibition and mediation practices of art museums. I am particularly interested in digital communication practices and their translation into material forms of exhibiting and mediating art in physical space. Given their central role on the Internet and their function as key instruments of digital communication, my focus lies on processes of networking and translation. In my PhD project, I examine curatorial theories shaped by such processes of networking and translation of artworks. A central example of this is Felix Thürlemann's hyperimage concept, which is based on the visual networking of numerous autonomous works. In this context, the exhibition #4004, which I curated, served as a practical application of this concept and enabled reflection on its effects on core curatorial practices such as the selection and arrangement of exhibits. Beatrice von Bismarck describes a curatorial practice of translation using the term "transposition". This involves transferring artistic works or entire exhibitions from a specific environment or concrete context into another, thereby placing them in new relational constellations. According to my thesis, both curatorial theories can be found within our digital communication culture. In a final step, I apply both curatorial approaches to an art museum in order to analyse their effects on exhibition and mediation structures. The aim of my dissertation is to develop a hybrid, performative, and networked mediation space that brings together physical exhibits, material environments, sensory perceptions, digital modes of communication and action, as well as divergent and interconnected agents.

Kontakt

E-Mail: jhoffm38@smail.uni-koeln.de