Jahrestagung
Spuren | Spüren
Wissenspraktiken in der Transformation
Die Tagung thematisiert mit der paronymischen Relation zwischen Spuren und Spüren die Frage, welche Rolle „Spurenlesen” für verschiedene Wissenspraktiken spielt und inwiefern es sich in der letzten Zeit in einer Transformation befindet: Inwiefern sind Spuren das Objekt von Lektüre, inwiefern sind sie Effekt eines relationalen Spürens?
Zeit: 30. November – 01. Dezember 2023
Ort: Universität zu Köln, Hauptgebäude – Alter Senatssaal
Konzeption & Organisation: Joachim Harst, Stefan Kramer, Sandra Kurfürst
Flyer zum Herunterladen
Do., 30. November 2023
13.00 Uhr
Eröffnung: Joachim Harst, Sandra Kurfürst, Stefan Kramer
Panel 1: Kreative Investigationen
Chair: Sandra Kurfürst
13.30 Uhr
Carolin Höfler: Investigation und Intervention. Mediale Raumpraktiken des Aufspürens und Eingreifens
Giacomo Paci: Traces of Past and Future in the Artworks of Palestinian and Lebanese Contemporary Artists
Joachim Harst: Spur: Epistemologie und Ästhetik bei Trevor Paglen
15.00 Uhr
Pause
Panel 2: Literarische Spurensuchen
Chair: Joachim Harst
15.30 Uhr
Gesine Müller: Die Debatte um Weltliteratur und die Spuren einer Arbeit am Material.
Édouard Glissants Projekt Les Peuples de l’eau
Yunxia Li: Kafkas erster Auftritt in China: Kafka in der chinesischen Kritik und Übersetzung (1923–1965)
16.30 Uhr
Pause
Panel 3: Nichtdiskursive Wissenspraktiken
Chair: Stefan Kramer
17.00 Uhr
Stefan Kramer: Einleitung
Chin-fa Cheng: Kalligraphie zwischen Spur, Schrift, Bild, und Leerheit
Anja Rommel: Zur Möglichkeit einer praxeologischen Erforschung der „elastischen Kraft“ des Wing Tsun-Kungfu: Eine Ästhetische Medi(t)ation
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen und Tagungsreflexion
Fr., 01. Dezember 2023
Panel 3: Literarische Spurensuchen II
Chair: Joachim Harst
09.30 Uhr
Wolfram Nitsch: Gehen und Wissen bei Sergio Chejfec
Veronika Stritzke: Die „littérature d’enquête“, eine Literatur des Spürens? Zur Praktik des Nachspürens in Un monde sans rivage von Hélène Gaudy
Nils Julian Meiß: Dem Imaginären auf der Spur: Spu(e)ren des Imaginären
11.00 Uhr
Pause
Panel 4: Urbane Landschaften
Chair: Wolfram Nitsch
11.30 Uhr
Thoralf Schröder: Technisches Sehen: eine Erfahrungssache?
Archäologische Spuren im Spannungsfeld „suchen – erkennen – dokumentieren – präsentieren“
Sandra Kurfürst: Auf den Spuren vergangener Städte – das Urbane Palimpsest Thang Long – Hanois
Simon Meienberg: Aufzeichnen – Notieren – Intervenieren. Kollektive Wissenspraktiken des Aufspürens und Entwerfens im Urbanen
13.00 Uhr
Mittagspause
Panel 5: Exploring Woven Traces
Critical Perspectives
14.30 Uhr
Simone Pfeifer, Ayiguzaili Aboduaini, Arjang Omrani, Tahereh Aboofazeli (per Zoom)
16.00 Uhr
Pause
Panel 6: Postdigitale Spuren
Chair: Simone Pfeifer
16.30 Uhr
Johannes D. Hardt: Zur Performativität des Scannens
Annette Steffny: Reading and Generating Traces During/By Fieldwork: Knowledge Practices in a Postdigital Community of Practice in Rural Turkey
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen und Tagungsreflexion
Sprechen
Zeit: 01.–03. Dezember 2022
Ort: Waldhaus Herchen, Wuppertaler Str. 2, 51570 Windeck
Materialität und Medialität des Sprechens
Donnerstag, 01. Dezember 2022
Konzeption: Veronika Stritzke, Simone Pfeifer, Nils Julian Meiß und Johannes Dominik Hardt
14.00 Uhr
Begrüßung
14.15 Uhr
Walk & Talk: Medialität und Materialität des Sprechens
15.15 Uhr
Prof. Dr. Heike Klippel, HBK Braunschweig: Respondenz zum Film S.C.U.M. Manifesto (1976)
15.45 Uhr
Pause
16.00 Uhr
Veronika Stritzke/ggf. Respondenz von Prof. Dr. Wolfram Nitsch: Canoës von Maylis de Kerangal (2021)
16.30 Uhr
Dr. Simone Pfeifer/Respondenz Nils Julian Meiß: Voice and Mediation in Female Muslim Prayer Spaces
17.00 Uhr
Round Table mit Prof. Dr. Heike Klippel, Prof. Dr. Joachim Harst, Prof. Dr. Nicolas Pethes und Prof. Dr. Wolfram Nitsch
18.00 Uhr
Pause
19.00 Uhr
Diskussion in Kleingruppen
Corporeal Speaking
Freitag, 02. Dezember 2022
Konzeption: Ayiguzaili Aboduaini, Nina Eckhoff-Heindl, Sandra Kurfürst, Annette Steffny, Julia Willms
09.00 Uhr
Introduction to the Panel
09.45 Uhr
Interactive Object-Based-Learning (OBL) workshop with Alanur Imin
12.00 Uhr
Pause
14.00 Uhr
Screening of a relevant artistic perspective and ensuing joint discussion of the panel
Übersetzen
Freitag, 02. Dezember 2022
Konzeption: Agnes Stillger
Das Panel widmet sich dem Übersetzen von räumlichen Konzepten als gewaltvolle Übertragungen in kolonialen Strukturen sowie Praktiken der Verweigerung einer Übersetzung, bzw. Gegensetzungen durch alternative Episteme von Raum. Ausgangspunkt ist Sonia Barretts Werk “Dreading the map”, das sich mit Landkarten, dem Fetisch der Kartographie auseinandersetzt. Barret verbindet damit eine westliche Ontologie, die Trennung von Mensch und “Natur” und deren Verwertung als Ressource. “Dreading the map” konstruiert ein alternatives Raummodell, das über Fläche, Fixpunkte und Verbindungslinien hinausgeht, und will statt einer Aufteilung und Trennung von geographischen Räumen eine Fluidität und Interrelationalität sichtbar machen. Wie kann dabei auch eine Handlungsmacht (agency) aller Lebewesen und von Materie, inklusive atmosphärischer Elemente, dargestellt werden? Das Panel lädt zur aktiven Teilhabe an kulturellen Praktiken des Flechtens und der Sorge aus Afro-Diasporischen Kontexten ein, um gemeinsam eine De- und Rekonstruktion geographischer Karten zu unternehmen.
15.00 Uhr
Dreading the Map. Raumkonzepte und ihre Übersetzung aus dekolonialer und ökofeministischer Perspektive
Ein Gespräch und eine gemeinsame physische Übersetzungsaktivität mit der Künstlerin Sonia E. Barrett (in Englisch)
Die Teilnehmenden sind eingeladen, jegliche Form von (Land)Karten, die sich auf ihr kulturelles Erbe beziehen, als Arbeitsmaterial beizutragen.
18.00 Uhr
Pause
19.30 Uhr
Programm des Gender Boards
Prof. Dr. Mine Gencel Bek: Speaking about Life Stories through Photographs: Notes from an Ethnographic Research
This study explores the life narratives of ten women who migrated from Turkey to Germany in order to understand gendering aspects of migration with inhabited power dynamics, constraints, and possibilities as well as their life trajectories. The interviews with women on their lives and migration stories were conducted through the photographs they chose to show and those on display in the houses. The research questions of the study are as follows: What do women do and say about their lives with the photos at home and with the ones that they show? Which themes, words and discourses are repeated, absent, or silenced? How do they construct and contest their identities and feelings of belongings? How do they remember and connect with their past places and relations and imagine a future.
Nicht-Sprechen
Silencing: Exclusion and Censorship in Western Academe
Samstag, 03. Dezember 2022
Konzeption: Alain Alvarez, Aminata Diouf, Giacomo Paci, Simone Pfeifer, Simon Meienberg
In which ways are critical practices included/excluded by institutions that produce and engage in the production of knowledge? Critical approaches open new paths for research, they make visible phenomena that have long been overlooked and they open the door for social/political changes that are more than urgent in our present societies. Nevertheless, critical practices do not seem to be equally welcome when they reflect on the structure and organization of the same institutions that claim and defend the value of critical practices. Critical theories (race studies, black studies, feminists studies and postcolonial studies, among others) seem to be praised as long as they do not challenge the very core of the epistemic/bureaucratic system governing modern knowledge-production institutions (from museums to universities, from NGOs to government Ministries). Inclusion of theories and exclusion of people seems to replicate the capitalist motto of “open borders for products/closed borders for people” that exploit, extract and profit from the knowledge of minorities, immigrants and refugees once they enter the academic/bureaucratic system of hegemonic countries. How do the complex positionalities of foreign scholars deal with these situations? What are the questions to pose to these systems and institutions? And what are the projects needed to build a fair division of the intellectual labor?
09.00 Uhr
Presentation by Dr. Julten Abdelhalim
Text: Abdelhalim, J. (2021). “‘Why Don’t You Study Your Own Country?’ Situating the Semi-self, amongst Hybrid Identities.” In Global South Scholars in the Western Academy. Harnessing Unique Experiences, Knowledges, and Positionality in the Third Space, ed. by Martin, S. B., Dandekar, London: Routledge, 10.
09.45 Uhr
Presentation by Nuha Askar
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Conversation between Dr. Julten Abdelhalim and Nuha Askar
11.15 Uhr
Open discussion and final remarks
12.00 Uhr
Ende