Lehrkooperation
Designmaschinen
Wissenschaftliches Seminar
der TH Köln & Universität zu Köln
Wintersemester 2023/24
Dozent: Marc Pfaff
Vor dem Hintergrund des aktuellen Hypes um die jüngste Generation KI-basierter Bild- und Textgeneratoren wollen wir in diesem Seminar nach den konzeptionellen Kriterien, technischen Realisierungsmöglichkeiten, gestalterischen Potenzialen und sozialen Implikationen von “Designmaschinen” fragen. Verstanden werden soll darunter jede reale oder denkbare künstliche Apparatur oder Prozedur, die bestimmte Gestaltungsaufgaben zu lösen vermag, ohne dabei einer gezielten menschlichen Steuerung zu unterliegen.
Ziel des Seminars ist es dabei einerseits, ein gemeinsames Verständnis der technischen Funktionsweise und Grenzen sowie der gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkungen der gegenwärtig wichtigsten computationalen Ansätze in diesem Bereich zu erarbeiten, welche die Grundlage für einen mündigen und kritischen Umgang mit den entsprechenden Technologien bieten kann. Es gilt hierbei insbesondere die Folgen automatisierter Anschluss- und Ausschlussprozesse durch Algorithmen zu befragen. Diese Auseinandersetzung soll andererseits ergänzt und gerahmt werden von weitergehenden Fragen u.a. nach der allgemeinen Rolle von technischen Kunstgriffen, Formalismen und Hilfsmitteln im Gestalten sowie dem Wesen und der Logik gestalterischer Schaffensprozesse überhaupt.
Zentrale Diskussionsergebnisse des Seminars sollen u.a. in Form eines gemeinsam ausgearbeiteten Glossars mit kritischen Stichpunkten zum Thema festgehalten werden.
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Köln International School of Design der TH Köln (BA+MA Integrated Design Research), der Fakultät Architektur der TH Köln (MA Raumstrategien) und der Universität zu Köln (MA Ethnologie). Es findet abwechselnd online und on-site als Blockveranstaltung in Präsenz statt.
Bei Interesse an einer Teilnahme bitte carolin.hoefler@th-koeln.de kontaktieren.
Auftakt (online) Mi., 18.10.2023, 15–17 Uhr via Zoom
Treffen 1 (online)
Fr., 24.11.2023, 14–17 Uhr via Zoom
Treffen 2 (online)
Fr., 01.12.2023, 14–17 Uhr via Zoom
Treffen 3 (Block in Präsenz)
Fr., 15.12.2023, 14–17 Uhr (KISD/TH Köln, Raum 243)
Sa., 16.12.2023, 10–17 Uhr (KISD/TH Köln, Raum 243)
Treffen 4 (online)
Fr., 05.01.2024, 14–17 Uhr via Zoom
Treffen 5 (Block in Präsenz)
Fr., 12.01.2024, 14–17 Uhr (KISD/TH Köln, Raum 243)
Sa., 13.01.2024, 10-17 Uhr (KISD/TH Köln, Raum 243)
Treffen 6 (online)
Fr., 19.01.2024, 14–17 Uhr via Zoom
Die Situation des Beobachtens
Zwischen Mimikry und Außenseitertum
Wissenschaftliches Seminar
der TH Köln & Universität zu Köln
Sommersemester 2023
Dozentin: Dr. Gesa Foken, Philosophin und Bildende Künstlerin
Ausgang dieses Seminars ist die Überzeugung, dass Beobachtungen sowie Beobachtungshaltungen in unsere theoretischen sowie praktischen Entwürfe zumindest untergründig einfließen und das Bewusstsein über deren Bedeutung zu stärken ist.
Für die Chicago School of Sociology (insbes. für Robert Ezra Park) gehörte zur Beobachtung von Gesellschaft eine fast vollständige Verschmelzung mit dem Gegenstand, ein aktives Eintreten in die Welt des Beobachteten. Parallel dazu steht das einfühlende Außenseitertum der späten Flaneure (Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Franz Hessel), das zu einer komplexen Situation von drinnen und draußen führt. Im Zentrum des Seminars steht die städtische Beobachtung im Spannungsfeld von Mimikry, Mimesis und Distanz. Neben der kultur- und gesellschaftstheoretischen Reflexion dieses Konfliktes gilt es zudem, die eigene Beobachtungspraxis erprobend in den Blick zu nehmen und über Positionen aus Ethnographie, Philosophie, Soziologie, Literatur, Kunst, Design und Stadtplanung erweiternd zu überprüfen.
Das Lektüre-Reflexions-Kompaktseminar wird durch die Entwicklung einer eigenen Beobachtungspraxis vertieft, für die diverse Hilfsmittel eingeführt und erprobt werden können.
Einführende Literatur:
Walter Benjamin, Berliner Kindheit um neunzehnhundert, z. B. Berlin 2010.
Rolf Lindner, Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt a. M. 2004.
Jan Gehl/Birgitte Svarre, Leben in Städten. Wie man den öffentlichen Raum untersucht, Basel 2016.
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Köln International School of Design der TH Köln (BA+MA Integrated Design) und der Universität zu Köln (MA Ethnologie) und findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte carolin.hoefler@th-koeln.de kontaktieren.
Online-Auftakt: Do., 06.04.2023, 9–11 Uhr
Block 1: 21./22.04.2023, 10–17 Uhr (KISD/TH Köln, Raum 243)
Block 2: 05./06.05.2023, 10–17 Uhr (KISD/TH Köln, Raum 243)
Online-Abschluss: vsl. Mi., 07.06.2023, 11–13 Uhr
Medien des Entwerfens
Wissenschaftliches Seminar
der TH Köln & Universität zu Köln
Wintersemester 2022/23
Dozent: Marc Pfaff
Professionelle Gestaltungsarbeit ist zumeist Entwurfsarbeit: Die Gegenstände, um die es dabei geht, werden nicht unmittelbar realisiert, sondern zunächst anhand von Darstellungen (z. B. Skizzen, Plänen, Notationen, Modellen) entwickelt, überprüft und kommuniziert. Dafür haben sich historisch unterschiedliche Darstellungsformen und -techniken entwickelt. In jüngerer Zeit hat die immer stärkere Verbreitung digitaler Werkzeuge eine neue Diskussion über den Einfluss von Medien auf das Entwerfen entfacht. Im Seminar wird das Entwerfen als wissensbezogene Praxis eigenen Ranges verstanden und auf seine prozessualen und medialen Logiken hin untersucht. Wie und warum haben sich historisch bestimmte Darstellungsweisen, -techniken, -werkzeuge und -medien entwickelt, die heute in Entwurfsprozessen zum Einsatz kommen? Inwieweit und auf welche Weise beeinflussen diese die gestalterische Imagination und arbeiten bestimmten Erkenntnissen zu? Das Seminar fragt nach den konstitutiven Funktionen von Medien im Entwerfen und vermittelt dabei zentrale Erkenntnisse und Begriffe der jüngeren interdisziplinären Entwurfsforschung.
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Köln International School of Design der TH Köln (BA+MA Integrated Design) und der Universität zu Köln (MA Ethnologie) und findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt.
Online-Vorbesprechung: Mi., 12.10.2022, 15–17 Uhr
1. Block: 28./29.10.2022, 10-16 Uhr (KISD, Raum 243)
2. Block: 18./19.11.2022, 10-16 Uhr (KISD, Raum 243)
3. Block: 9./10.12.2022, 10-16 Uhr (KISD, Raum 243)
Urbane Gesellschaft im Digitalzeitalter
Zur Theorie und Praxis eines ‚Informationellen Rechts auf Stadt‘
Wissenschaftliches Seminar
der TH Köln & Universität zu Köln
Sommersemester 2022
Dozent: Nils Julian Meiß
Das Seminar macht sich zur Aufgabe, der wechselseitigen Bedingtheit von Urbanisierung und Digitalisierung nachzugehen und entsprechende Implikationen für die Analyse von Gesellschaft, Raum und Stadt zu finden. Inspiriert durch die Theorien Henri Lefebvres sollen konkrete Praktiken der Vernetzung, Begegnung, des Umformens, Teilhabens und Aneignens im städtischen Alltagsleben untersucht und hergestellt werden. Im Fokus steht die Frage, wie eine ‚digitalisierte‘ Gesellschaft Raum produziert und welche urbanen, politisch-emanzipativen Momente daraus erwachsen. Hierzu sollen zentrale Argumente der Debatten um bspw. digitalen Kapitalismus, Plattform-Urbanismus, Digitalisierung städtischer Infrastrukturen, Smart City, Virtualisierung des Urbanen und digitale Kultur evaluiert werden. So geht es auch darum, ideologische Charakteristika von Digitalisierungsstrategien zu identifizieren und imaginierte Zukünfte des Digitalen auf ihren utopischen oder dystopischen Gehalt zu befragen.
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Köln International School of Design der TH Köln (BA+MA Integrated Design) und der Universität zu Köln (MA Ethnologie) und findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt.
Online-Vorbesprechung: 06.04.2022, 15 Uhr
Block 1: Theorien, Begriffe, Analysen (KISD, Raum 243)
06.05.2022, 10-15 Uhr & 07.05.2022, 10-15 Uhr
Block 2: Konzeption, Recherche, Spurensuche (KISD, Raum 240)
03.06.2022, 10-15 Uhr & 04.06.2222, 10-15 Uhr
Block 3: Projektpräsentationen (KISD, Raum 240)
25.06.2022 ab 10 Uhr ganztägig
Kritische Stadtforschung
…und die Frage des Urbanen
Wissenschaftliches Seminar
der TH Köln & Universität zu Köln
Wintersemester 2021 | 2022
Dozent: Nils Julian Meiß
Das Seminar macht sich zur Aufgabe, Geschichte und Theorie der Stadt zu thematisieren. Neben ausgewählten Klassikern der Stadtforschung sollen insbesondere neuere Zugänge gelesen und kritisch diskutiert werden. Ziel ist es, zentrale Theorien, Methodologien und Positionen der wissenschaftlichen Debatten über Stadt kennenzulernen und mit eigenen/anderen Vorstellungen und Praktiken zu konfrontieren. Dazu sollen vor allem wissenschaftliche Begriffe und Konzepte besprochen, aber auch alltägliche Denk- und Sprachfiguren, die sich um Stadt ranken, einbezogen werden. Die Auswahl der Schriften und Texte basiert – neben der Vermittlung von Grundlagenwissen – auf der Idee, diverse Perspektiven auf Stadt zu kombinieren und Möglichkeiten der Kritik, Aneignung und Veränderung von Stadt zu suchen. Die Reflexion dieser wissenschaftlichen Praxis ist ebenfalls Teil der Agenda.
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Köln International School of Design der TH Köln (BA+MA Integrated Design) und der Universität zu Köln (MA Ethnologie) und findet im Zeitraum vom 13. Oktober 2021 bis 2. Februar 2022 jeweils mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Das Online-Seminar wird durch Stadtspaziergänge – „Stadtwandern“ – in Köln ergänzt.