Willkommen

… auf der Webseite des DFG-Graduiertenkollegs „anschließen – ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung“. Das Graduiertenkolleg ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität zu Köln, der Kunsthochschule für Medien Köln und der Technischen Hochschule Köln. Es widmet sich der Erforschung von Praktiken der Teilhabe und des Ausschlusses in globalen Netzwerken von Kultur und Gesellschaft und blickt dabei insbesondere auch auf Dynamiken, die sich der Systematik und Logik dieser Netzwerke teilweise oder zur Gänze entziehen.

… to the website of the German Research Foundation (DFG) Research Training Group (RTG) “connecting – excluding: Cultural Dynamics Beyond Globalized Networks”. The RTG is a collaborative venture between the University of Cologne, the Academy of Media Arts Cologne and TH Köln, University of Technology, Arts, Sciences. It is dedicated to researching practices of participation and exclusion in global cultural and social networks with a focus on dynamic forces that partially or entirely resist the systems and logic of these networks.

The “Navigating Academia” series for Winter Term 25/26, organized by the Equal Opportunities Board, offers four insightful workshops for early career researchers addressing intersectional social inequalities and equal opportunities in academia, covering topics such as intersectional research, research and care work, writing strategies, and the social dynamics of supervisory relationships; to participate, please register by emailing Julia Willms at jwillms1@uni-koeln.de
Program

Ein neuer Band der Schriftenreihe des GRK „anschließen – ausschließen“ ist erschienen: Joachim Harst, Sandra Kurfürst und Simone Pfeifer (Hg.): Spuren Spüren/Sensing Traces. Wissenspraktiken in der Transformation/Knowledge Practices in Transformation. Freiburg i.Br.: wbg Academic/Herder 2025. Mit Beiträgen von Tahereh Aboofazeli, Lisa Gillmeister, Joachim Harst, Carolin Höfler, Sandra Kurfürst, Yunxia Li, Simon Meienberg, Gesine Müller, Wolfram Nitsch, Arjang Omrani, Simone Pfeifer, Annette Steffny, Veronika Stritzke, Yali Tong und Julia Willms. Open Access.

Wir gratulieren unserer Kollegin Prof. Dr. Carolin Höfler herzlich zur Förderung des Verbundforschungsprojekts „Erinnerungskultur in der Krise“ an der TH Köln, das mit rund 5 Millionen Euro von der DFG im Programm „Forschungsimpulse“ unterstützt wird. Sie ist Sprecherin des Projekts, das am 1.1.2026 startet. Wir freuen uns mit ihr!

Wir gratulieren Dr. Nina Eckhoff-Heindl herzlich zur Einwerbung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe zum Thema „Körperform und Körpernorm. Behinderung in der nordalpinen Kunst und visuellen Kultur des langen 19. Jahrhunderts“. Wir freuen uns mit ihr!

Wir gratulieren ganz herzlich Dr. Simone Pfeifer, Dr. Arjang Omrani und Tahereh Aboofazeli zu ihrer Auszeichnung mit dem Beatrice-Primus-Forschungspreis für Transfer der Philosophischen Fakultät, den sie für ihr Projekt WE ARE NOT CARPETS im Sommersemester 2025 erhalten haben. Wir freuen uns mit Ihnen!

Wir gratulieren unserer Kollegin Prof. Dr. Nina Möntmann herzlich für die Auszeichnung ihres Buches Decentring the Museum: Contemporary Art Institutions and Colonial Legacies (London: Lund Humphries 2023) mit dem "CHOICE's Outstanding Academic Title Award 2024".

Mehr

Aktuell

Sommer 2025

Forschungskooperation

Mehr
2022–2024

Workshops

Mehr
Winter 2025/26

Kolloquium

Mehr
Mehr